KTmfk
Herzlich Willkommen!
Am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik erforschen, verbessern und validieren wir neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung anspruchsvoller Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten. Wir sind tätig in den Bereichen Virtuelle Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente und Tribologie sowie Leichtbau. Durch unsere Forschungs- und Lehraktivitäten schaffen wir das Fundament für innovative, neue oder optimierte Produkte und leisten somit einen Beitrag zur Pflege und Stärkung der industriellen Basis in Europa. Sie sind herzlich eingeladen, uns während Ihres Aufenthalts auf unserer Homepage etwas näher kennen zu lernen!
Aktuelles – Kategorien
Start des DFG-geförderten Projekts zur automatisierten Rückführung ästhetisch und technisch-funktional gestalteter Konstruktionsgeometrien aus Ergebnissen der Topologieoptimierung im November 2025. Die Topologieoptimierung ist eine etablierte Methode im Leichtbau, die eine systematische Ermittlung ...
Rechnergestützte Toleranzanalyseprogramme sind heute der Standard für die Beurteilung der Produktfunktionalität bei Vorliegen geometrischer Bauteilabweichungen. Die Berücksichtigung physikalischer Zusammenhänge erfordert dabei die Lösung von Differentialgleichungen, die numerisch mittels Finite Ele...
In Folge der Entwicklung energieeffizienter und langlebiger technischer Produkte kommt der Reduzierung von Reibungsverlusten und der Vermeidung von Verschleiß in geschmierten Kontakten von Maschinenelementen eine große Bedeutung zu. Um die Kontaktflächen in diesen tribologischen Systemen voneinande...
Christopher Platis verstärkt seit Anfang Oktober die Fachgruppe Maschinenelemente und Tribologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zuvor studierte er Maschinenbau mit den Schwerpunkten Konstruktionstechnik, Höhere Mechanik und Fertigungsmesstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-...
Im nun abgeschlossenen Forschungsprojekt „LightConstruct” wurde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit den Partnern PH-Mechanik GmbH & Co. KG und Wilhelm-Plastic GmbH & Co. KG eine Methodik zur Multimaterial-Topologieoptimierung (MMTO) entwickelt. Das Ziel be...
Tim Ruf verstärkt seit Anfang November die Fachgruppe Leichtbau als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zuvor studierte er Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In seiner Masterarbeit am KTmfk entwickelte er Methoden zur Quantifizierung subjektiver Gestaltmerkmale von S...
Das konventionelle Toleranzmanagement hat zum Ziel, Abweichungen von Bauteilen so stark einzuengen, dass die Funktion des Produktes gewährleistet ist. Oft finden hierbei Aspekte wie die Fertigbarkeit, die Montierbarkeit, sowie Einflüsse des Betriebs keine Berücksichtigung. Das hat zur Folge, dass z...
Die Berücksichtigung von Abweichungen sowie deren funktionsgerechte Einschränkung während der Auslegung eines Produkts ist eine wichtige Aufgabe des Toleranzmanagements. Faser-Kunststoff-Verbund Werkstoffe (FKV), welche wegen ihres hohen Leichtbaupotentials vermehrt eingesetzt werden, erhöhen auf G...
Weitere Beiträge